
Ausbildung und Studienförderung "Duales praxisintegriertes Studium"
Bei uns dreht sich alles um Technik, denn Hüttenhölscher ist ein Spezialist im Sondermaschinenbau. Unsere 230 Beschäftigten projektieren, konstruieren, fertigen und produzieren hochautomatisierte Fertigungslinien und Roboterlösungen für die Küchenmöbelindustrie und weitere Möbelbereiche. Unsere Maschinen bauen beispielsweise vollautomatisch Schränke für moderne Küchen zusammen. Auch in der Kunststoff- und Elektroindustrie sowie zahlreichen weiteren Branchen kommen unsere Erfahrung und unsere innovativen Lösungen zum Einsatz.
Als Grundstein für ein erfolgreiches Maschinenbau-Studium setzten wir auf praktische Erfahrungen, deshalb heißt es bei uns: Erst die Ausbildung, dann das Studium.
Die Ausbildung
Der Feinwerkmechaniker arbeitet in der Teilefertigung, Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen. Er muss im Team an unterschiedlichen Problembrennpunkten wirken: Ausgehend von komplexen computergestützten Fertigungsprozessen in Werkstätten bis hin zu Montagebaustellen oder auch im Servicebereich beim Kunden. Gearbeitet wird nach technischen Zeichnungen, Schalt- und Funktionsplänen sowie Reparatur- und Betriebsanleitungen.
Das Studium
Das Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Südwestfalen-Soest erfolgt als „duales praxisintegriertes Studium“. Dieses bietet die Möglichkeit, die hochschulische Qualifikation mit unternehmerischer Praxis zu kombinieren. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Fachhochschule Südwestfalen.
Voraussetzung
Für das duale praxisintegrierte Studium solltest du dein Abitur gemacht haben bzw. anstreben. Zudem solltest du über handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen sowie technisches und mathematisches Verständnis verfügen. Darüber hinaus solltest du Wert auf präzise Arbeit legen und gerne im Team arbeiten. Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein setzen wir voraus.